1130 Beiträge gefunden
Artikel Adaptive Strategiearbeit © iStock/AndyL
Adaptive Strategiearbeit

Von der Magie zum Machen

Strategie wird oft als genialer Zukunftsplan gesehen, den der Vorstand ausarbeitet, bis er perfekt ist. Christian Beinke vom Beratungsunternehmen Dark Horse schlägt ein anderes Verständnis vor: Strategie wird demnach weniger oben erdacht als täglich gemacht. Was dieses Bewusstsein ändert? Es hilft Unternehmen, sich adaptiv an Neues anzupassen – ohne dabei ihre langfristigeren Ziele aus den Augen zu verlieren. zum Artikel
Artikel Organisationale Selbstinszenierung © iStock/Max Lirnyk
Organisationale Selbstinszenierung

Schein muss sein

Wenn Unternehmen Negativschlagzeilen machen, ist die Empörung über das Auseinanderklaffen von positiver Selbstdarstellung und tatsächlichem Tun oft groß. Und auch ohne ausgewachsene Skandale müssen Organisationen, die sich in Sachen Selbstinszenierung zu weit aus dem Fenster lehnen, fürchten, Spott und Häme zu kassieren. Warum es trotzdem keine gute Idee wäre, aufs Aufhübschen zu verzichten. zum Artikel
Artikel Mismatching Mindsets © iStock/Orla
Mismatching Mindsets

Wenn Change nicht passt

Die Organisation baut einen Rennwagen, aber Fahrerinnen und Fahrer, die ihn steuern können, hat sie nicht. So stellt sich, bildlich gesprochen, die Lage in vielen Unternehmen dar: Sie führen neue Arbeitsmodelle ein, ignorieren dabei aber, dass diese den Mitarbeitenden Haltungen und Kompetenzen abfordern, die oft nicht vorhanden sind – so die Beobachtung der Organisationsentwicklerin Bettina Rollow und der Unternehmerin Joana Breidenbach. Die beiden empfehlen daher: Die Changearbeit an Prozessen und Strukturen sollte mit Inner Work Hand in Hand gehen. zum Artikel
Artikel Die Zukunft der PE © The Photo Group/ATD
Die Zukunft der PE

Sicher mit Servant Leadership

Was Organisationen tun können, damit Mitarbeitende über sich hinauswachsen, war das zentrale Thema der ATD-Tagung 2023 in San Diego. Rund 9.000 Teilnehmende besuchten in diesem Jahr den größten Treff der PE-Szene und erfuhren vor allem: Ohne Servant Leadership und ohne KI geht in puncto Führung und HR-Management in Zukunft nichts mehr. managerSeminare hat die wichtigsten Trend Spots aus den USA mitgebracht. zum Artikel
Artikel Serendipität im Unternehmen fördern © iStock/patpitchaya
Serendipität im Unternehmen fördern

Zielsicher zum glücklichen Zufall

Je komplexer die Welt wird, desto weniger ist Erfolg planbar. Dafür ergeben sich umso mehr zufällige Gelegenheiten, die auf eine andere Art und Weise Erfolg versprechen – wenn wir sie denn erkennen und proaktiv nutzen. Das wird als Serendipität oder auch aktives Glück bezeichnet. Acht valide Ansatzpunkte, wie Unternehmen diesem auf die Sprünge helfen können. zum Artikel
Artikel Wege aus der digitalen Erschöpfung © Marie Maerz / photocase.de
Wege aus der digitalen Erschöpfung

Aufladen durch Achtsamkeit

Die Digitalisierung bietet nicht nur enorme Chancen, sondern birgt auch Risiken. Das größte: der zunehmende Verlust der Kontrolle der eigenen Zeit und Aufmerksamkeit. Unkonzentriertheit, digitale Erschöpfung bis hin zum Burnout sind Symptome dieser Entwicklung. Um ihr entgegenzuwirken, müssen wir dringend eine Kompetenz entwickeln, die auf den ersten Blick nicht in die digitale Welt zu passen scheint: Achtsamkeit. zum Artikel
Artikel Agilisierung als klassischer Changeprozess © iStock/MicroStockHub
Agilisierung als klassischer Changeprozess

Top-down agil

Obwohl Agilität schon x-fach beschrieben wurde: Wie sie ihr Unternehmen zur agilen Organisation entwickeln, ist vielen Führungskräften dennoch nicht klar. Was u.a. daran liegt, dass aus der Beratungsszene oft zu hören ist: Eine agile Transformation entsteht organisch und ist höchst individuell. Agile Coach Anne Michel räumt mit dieser Betrachtung ein Stück weit auf. Ihrer Überzeugung nach kann das Agil-Werden wie ein klassischer Changeprozess aufgerollt werden – mit systematischer, aber iterativer Schrittfolge und klaren To-dos. zum Artikel
Artikel Empowerment via Culture Clash © iStock/MicroStockHub
Empowerment via Culture Clash

Gestört, gestärkt, gewachsen

Was hat Skateboarding in Indien mit betrieblichem Empowerment zu tun? Viel, zeigt das soziale Experiment „Janwaar Castle“: Mitten in einem indischen Dorf wurde vor über acht Jahren ein Skatepark errichtet. Eine Irritation, die soziale Schranken eingerissen, altes Denken aufgebrochen und vielen Menschen ein neues Selbstbewusstsein gegeben hat. Initiatorin Ulrike Reinhard mit einem Bericht über die Wirkungen eines Culture Clash – und darüber, was Unternehmen daraus lernen können. zum Artikel
Artikel Lehren von Luhmann © managerSeminare Verlags GmbH, Sonntag/Wikipedia
Die Interessen von Mensch und Organisation sind nicht deckungsgleich, auch wenn im modernen Arbeitsweltdiskurs häufig behauptet wird, sie ließen sich bestens in Einklang bringen. Doch nach dem Verständnis Niklas Luhmanns will die Organisation oft anderes vom Menschen als der Mensch von der Organisation. In der Gefahr, zur Marionette organisationaler Interessen zu werden, sind Organisationsmitglieder aber nicht. Denn es gibt immer Möglichkeiten, in Organisationen als Mensch bei sich zu bleiben. zum Artikel
Artikel Holakratische Organisationen © iStock/DigitalHarold
Holakratische Organisationen

Agile Selbstlähmung

Unter modernen Organisationskonzepten nimmt die Holakratie eine Sonderrolle ein, setzt sie doch auf ein für „postbürokratische“ Unternehmen erstaunliches Maß an Formalisierung. Auf den zweiten Blick zeigt sich: Die strenge Orientierung an Formalität soll Nebenwirkungen des Hierarchieabbaus entgegenwirken. Wie die Analyse von Organisationssoziologe Stefan Kühl zeigt, ist die Holacracy allerdings selbst alles andere als nebenwirkungsarm – und das lehrt viel über Tücken des Organisierens im Allgemeinen. zum Artikel
Artikel Deep-Relations-Organisation © iStock/ronstik
Deep-Relations-Organisation

Bewusstsein für Beziehungen

Unsere Unternehmen sind auch heute noch überwiegend hierarchisch organisiert – und damit aus Sicht von Friederike Müller-Friemauth vor allem eines: lebensfeindlich. Die Zukunftsforscherin ist überzeugt, dass Hierarchie genau das unterbindet, was Organisationen resilient macht und sie durch Krisen trägt: natürlich gewachsene Beziehungen. Sie plädiert daher für ein neues Organisationsleitbild. zum Artikel
Artikel Business Ökosystem Design © iStock/Natalia Shabasheva
Business Ökosystem Design

Kollektiv für den Kunden

Business Ökosysteme sind hierzulande noch wenig etabliert. Dabei ermöglicht es die netzwerkartige Organisationsform Unternehmen, in neuartiger Weise auf Kundenbedürfnisse einzugehen und damit immenses Wachstum zu erzielen – wenn die Aufstellung von Anfang an stimmt. Innovationsberater Michael Lewrick zeigt, wie der Einstieg ins Ökosystem Design gelingt. zum Artikel
Artikel Konzepte von Koryphäen © managerSeminare Verlags GmbH
Konzepte von Koryphäen

Bohnen für neues Denken

In der disruptiven Arbeitswelt stürzen Giganten – und Neulinge verändern das Spiel. Um einerseits auf Wettbewerber klug zu reagieren, andererseits selbst für Innovationen zu sorgen, die Märkte umwälzen, liefert Scott D. Anthony Strategien und Konzepte. Der Managementberater und -professor aus den USA entwickelt mit seinen Gedanken zur disruptiven Innovation und Transformation die Ansätze von Clayton Christensen weiter. zum Artikel
Artikel Tücken organisationaler Selbstbeschreibung © neal joup / photocase.de
Tücken organisationaler Selbstbeschreibung

Das Leid mit den Leitbildern

Wenn Unternehmen Leitbilder formulieren, dann hoffen sie, dass ihre Mitarbeitenden ihr Handeln automatisch daran ausrichten. Die Realität sieht anders aus: Da begegnen Mitarbeitende – aber auch Kunden – den organisationalen Selbstbeschreibungen häufig mit Spott und Zynismus. Der Grund liegt nicht zuletzt im unbedarften Vorgehen der Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Leitbilder. Sieben typische Fehlentwicklungen – und wie sich gegensteuern lässt. zum Artikel
Artikel Lehren von Luhmann © managerSeminare Verlags GmbH, Sonntag/Wikipedia
Bei vielen Entscheidungen, die in Organisationen getroffen werden, kann man sich nur an den Kopf fassen. Man fragt sich, wie etwas derart Sinnfreies bloß abgenickt werden konnte. Doch folgt man den Einsichten Niklas Luhmanns, wird klar: Dass sich dumme Ideen und Beschlüsse oft durchsetzen, ist kein Zufall, sondern eine Folge sozialer Dynamiken, denen sich Menschen in Interaktionen kaum entziehen können. zum Artikel
Artikel Essentials guter Zusammenarbeit © iStock/Hanis
Essentials guter Zusammenarbeit

Good Work statt New Work

New Work löst nicht nur Begeisterung aus, sondern erzeugt auch Reaktanz. Vielen Beschäftigten kommt sie wie eine interne Räumungsklage vor, die eingereicht wurde, weil die Art und Weise, wie sie arbeiten, anscheinend nicht gut genug ist. Mit ihrem Ansatz Good Work will Jule Jankowski diese Menschen bei der Veränderung der Arbeitswelt zum Mitmachen einladen. Die Leitfrage: Wie lässt sich Arbeit besser machen, ohne alles neu machen zu müssen? zum Artikel
Artikel Gemeinwohl-Bilanz im Beratungsunternehmen © sewcream/Adobe Stock
Gemeinwohl-Bilanz im Beratungsunternehmen

Purpose zum Anpacken

Das Beratungsunternehmen HR Pioneers GmbH hat 2022 erstmals eine Gemeinwohl-Bilanz vorgelegt. Damit verpflichtet es sich einem Wirtschaftsmodell, dessen oberstes Ziel das Wohl von Mensch und Umwelt ist. Was verändert sich dadurch? Und ist das eine gute Businessentscheidung? Darüber haben wir mit Wiebke Joester, Gemeinwohl-Koordinatorin bei HR Pioneers, und der Beraterin Martina Dietrich, die den Bilanzierungsprozess begleitet hat, gesprochen. zum Artikel
Artikel Strategische Personalplanung © iStock/Creative Photo Focus
Strategische Personalplanung

Kritische Klarheit

Welche Mitarbeitenden mit welchen Qualifikationen werden wir in Zukunft benötigen? Angesichts eines zunehmend leer gefegten Arbeitsmarktes wird es für Unternehmen immer wichtiger, ihren Personalbedarf langfristig zu planen. In den meisten Unternehmen funktioniert das jedoch nicht oder nur sehr bedingt. Woran das liegt und wie sich die größten Hürden einer strategischen Personalplanung aus dem Weg räumen lassen. zum Artikel
Artikel Arbeitgeberattraktivität in Zeiten des Big Quit © iStock/Dragan Radosavljevic
Arbeitgeberattraktivität in Zeiten des Big Quit

Richtig schön hier!

Angesichts der Fluktuation auf dem Arbeitsmarkt wird es immer wichtiger, Mitarbeitende zu halten. Viele Personalabteilungen befinden sich jedoch in der Klemme: Sie können kaum Gehaltszuschläge bieten, weil ihr Unternehmen derzeit schlechte Zahlen schreibt. Doch das Problem, auf Geld als Bindemittel verzichten zu müssen, kann auch eine Chance sein. Die Chance, sich mit der überfälligen Frage zu befassen, was ein Arbeitsumfeld wirklich attraktiv macht. zum Artikel
Artikel Lehren von Luhmann © managerSeminare Verlags GmbH, Sonntag/Wikipedia
Lehren von Luhmann

Ohne Schauseiten geht es nicht

Sagen, was Sache ist? Von Organisationen fordert die Öffentlichkeit dies häufig. Und auch innerhalb von Unternehmen hört man oft, wie wichtig es ist, dass Teams und Bereiche ehrlich miteinander umgehen. Tatsächlich aber sind dem Soziologen Niklas Luhmann zufolge der Möglichkeit, sich im organisationalen Kontext authentisch zu zeigen, Grenzen gesetzt. Den Verzicht auf eine gewisse Inszenierung kann sich niemand erlauben. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben