308 Beiträge gefunden
Artikel Patricia Aburdene im Interview
Wird die Wirtschaft immer wertebewusster? Patricia Aburdene ist davon überzeugt. Die US-amerikanische Trendforscherin diagnostiziert den Aufstieg eines bewussteren, „spirituelleren“ Kapitalismus. Im Interview mit managerSeminare erläutert Aburdene, welche Chancen sie darin für Unternehmen sieht. zum Artikel
Artikel Führung jenseits der Lehre
Führung jenseits der Lehre

Mut zum Musterbruch

Darüber, wie Führung funktioniert, ist sich die Managementlehre weitgehend einig. Sieben Regeln der Führung stehen wie in Stein gemeißelt. Und doch gibt es erfolgreiche Manager, die gegen diese Grundregeln verstoßen. Hans A. Wüthrich, Dirk Osmetz und Stefan Kaduk haben das Führungsverhalten der so genannten Musterbrecher untersucht und sind auf Muster im Musterbruch gestoßen. Diese können die Grundlage für eine neue Führungshaltung bilden. zum Artikel
Artikel Laterale Führung
Laterale Führung

Managen ohne Weisungsbefugnis

Die Hierarchie verblasst: Immer mehr Mitarbeiter führen ohne Weisungsbefugnis. Über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg, auf gleicher Hierarchie-Ebene oder sogar von unten nach oben. Dies gelingt nach den Prinzipien der so genannten lateralen Führung. managerSeminare über die Kernelemente des Führungskonzeptes. zum Artikel
Artikel Führungsstil
Führungsstil

Vom Umgang mit der Macht

Geht es um Macht, fallen viele Führungskräfte von einem Extrem ins andere: Entweder sie kehren den autoritären Boss heraus oder sie lassen die Zügel schleifen und missverstehen das als partnerschaftlich-kooperative Führung. Beide Verhaltensweisen haben üble Folgen. zum Artikel
Artikel Menschenführung
Über Führung wird unendlich viel geschrieben. Und stets erscheinen neue Führungsratgeber mit angeblich neuartigen Erkenntnissen. Grund genug, dem Kern des Themas, sprich der Frage “Wie schaffe ich es, dass man mir folgt?”, nachzugehen. Erich Dihsmaier und Michael Paschen über die Führungs-Kräfte, auf die man als Führungskraft bauen kann. zum Artikel
Artikel Management heute
Management heute

Führung darf auch anders

Die Management-Literatur ist voll davon: von den Dos und Don´ts guter Führung, von Anforderungskatalogen an Führungskräfte und Soll-Beschreibungen an Manager. Doch diese Imperative wirken in einer Zeit wie dieser, wo Führungskräfte selbst Angst haben und demotiviert sind, kontraproduktiv, meint zumindest Bernhard Einsiedler. Der Führungskräfte-Berater aus Wien ist sich sicher: Es gibt andere Antreiber als den Soll-Ist-Abgleich. zum Artikel
Artikel Orientierung gesucht
Orientierung gesucht

In turbulenten Zeiten führen

Die Welt wird zunehmend komplexer, die Marktentwicklung unvorhersehbarer, der Wettbewerb härter. Da den Überblick zu behalten und wendig zu bleiben, gelingt nur Firmen, die die Innovationskraft ihrer Angestellten voll ausschöpfen. Für die Führungskräfte bedeutet das: Sie müssen Mitarbeitern Freiräume lassen, ihnen dabei aber als glaubwürdige Vertreter einer gemeinsamen Identität auch Halt geben. zum Artikel
Artikel Führung lernen
Führung lernen

Berufsziel Führungskraft

Feldherr, Nobelpreisträger und Showmaster in einem: Das ist das Wunschbild, das Anforderungslisten von einer modernen Führungskraft zeichnen. Doch Manager können dem Ideal nicht gerecht werden – und sie brauchen es auch nicht, meint Prof. Dr. Fredmund Malik. Denn was zählt, ist nicht Genius, sondern Wirksamkeit. Der Management-Experte verrät, was die wirklich entscheidenden, zugleich meist unterschätzten Faktoren erfolgreichen Managements sind. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben