276 Beiträge gefunden
Artikel Führungskräfte über Führung
Führungskräfte über Führung

Entscheidende Einsichten

Wie gelingt Führung? Zahlreiche Theorien und Konzepte liefern auf diese Frage Antworten – und können sie trotzdem nicht zur Gänze beantworten. Denn gute Führung ist immer auch etwas Persönliches. Michael Patak und Ruth Simsa haben Führungskräfte nach wichtigen Erkenntnissen auf der Suche nach ihrem Weg gefragt. zum Artikel
Artikel Führen in der Industrie 4.0
Führen in der Industrie 4.0

Die Mensch-Maschine-Mittler

Vernetzte Maschinen fertigen individuelle Produkte, Menschen kollaborieren mit Robotern, smarte Softwarelösungen unterstützen Entscheidungen mit Echtzeitinformationen. Die Industrie steht vor ihrer vierten Revolution. Mit der Technik müssen sich auch die Arbeitsprozesse verändern – und die Führung. zum Artikel
Artikel Führungskräfte über Führung
Führungskräfte über Führung

Gefangen im System

Diese Botschaft hat es in sich: Laut einer aktuellen Studie hadern die meisten Führungskräfte damit, wie Führung heute praktiziert wird. Sie wollen eigentlich ganz anders arbeiten, haben auch gewisse Vorstellungen davon, wie. Doch der Weg vom Fühlen zum Tun ist steinig und weit. zum Artikel
Artikel Führung im Dialog
Führung im Dialog

Der doppelte Spagat

Die Vorgaben der Vorgesetzten, die Wünsche der Mitarbeiter, die Ansprüche des Personalressorts – widersprüchliche Erwartungen prägen die Rolle der Führungskraft. Wie diese sich im Spannungsfeld der Widersprüche besonnen bewegen und dieses sogar als Chance für persönliches Wachstum nutzen kann, erklärt Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun im Dialog mit Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. zum Artikel
Artikel 6 mal 6 Gebote der Führung
6 mal 6 Gebote der Führung

Der rechte Weg

Führung soll Innovation ermöglichen, Menschen befähigen, Werte achten ... Um Orientierung im Dschungel der Anforderungen zu bieten, hat Thilo Baum das Handlungsfeld der Führung abgesteckt und Wegmarken aufgestellt. Das Ergebnis: 6 mal 6 Gebote für Führungskräfte, die als Wegeskizze dienen können. zum Artikel
Artikel We-Care-Leadership
We-Care-Leadership

Wahrhaftig führen

Wer möchte das nicht: eine Führungskraft sein, die Spuren hinterlässt? Die kraft ihrer Persönlichkeit andere inspiriert und beeindruckt? Die also nicht bloß Chef ist, sondern ein Leader, der wahrhaftig führt? Um das zu erreichen, gilt es einige Prinzipien zu befolgen – allen voran die Devise 'We care'. zum Artikel
Artikel Friedemann Schulz von Thun über Kommunikation
Friedemann Schulz von Thun über Kommunikation

'Jeder kann nur nach seiner Art führen'

Warum geraten Führungskräfte in Dilemmata? Wie kritisieren sie, ohne ihr Gegenüber zu verletzen? Warum taugen Kommunikationsrezepte nicht? Und warum kann auch Metakommunikation im Chaos enden? Diese Fragen beantwortet Kommunikationskoryphäe Friedemann Schulz von Thun im Dialog mit Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Dabei schimmert auch Schulz von Thuns eigenes Führungsverhalten durch. zum Artikel
Artikel Testgelesen
Was zeichnet einen guten Führungsstil aus? Welche Fallen warten auf Führungskräfte im Alltag? Kann man Leadership lernen? Was braucht es, damit Führungsverantwortung auf mehrere Schultern verteilt werden kann? Antworten auf diese Fragen liefern vier neue Bücher zum Thema Führung. zum Artikel
Artikel Leadership-Kompetenzen
Leadership-Kompetenzen

Führen hierzulande die Falschen?

Wer es am besten weiß, bestimmt – so lautet die Regel, nach der Unternehmen Führungspositionen besetzen. Was zählt, ist Fachwissen, ein dezidiertes Führungswissen ist in den Augen vieler Personalmanager hingegen kein entscheidendes Kriterium. Ein Fehler, sagen Kritiker. Führen in Deutschland die Falschen? zum Artikel
Artikel Interview mit Frank Kohl-Boas
Interview mit Frank Kohl-Boas

'Führung muss Ermöglichung sein'

Google gilt als einer der attraktivsten Arbeitgeber weltweit. Verlockend sind hübsche Büros, kostenlose Mittagessen und günstige Massagen. Doch das allein kennzeichnet die Personalentwicklung des Suchmaschinenriesen nicht. Wie Google Mitarbeiter findet und entwickelt, erklärte Personalleiter Frank Kohl-Boas auf den Petersberger Trainer­tagen im April 2014. Im Interview mit managerSeminare verrät er, was Personalentwicklung à la Google ausmacht. zum Artikel
Artikel Kreative Mitarbeiter führen
Kreative Mitarbeiter führen

Leiten und laufen lassen

Kreativen Mitarbeitern kommt eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu. Sie zu führen ist allerdings nicht leicht. Auf der einen Seite gilt es, ihnen Freiräume zu lassen, damit sie ihre Kreativität zur Entfaltung bringen können. Auf der anderen Seite muss man sie immer wieder einfangen, damit sie sich nicht verrennen. zum Artikel
Artikel Interview mit Netzwerkforscher Peter Kruse
Interview mit Netzwerkforscher Peter Kruse

'Die Führungsmacht ist erschüttert'

Die sozialen Netze revolutionieren nicht nur Firmenstrategien und Kundenansprache. Sie greifen auch in das Verhältnis der Führungskkraft zu ihren Mitarbeitern ein und erfordern ein neues Führungsverständnis. Das ist die Überzeugung von Peter Kruse. In einem aktuellen Forschungsprojekt widmet sich der Netzwerkforscher der Frage: Was macht gute Führung aus? Erste Antworten gibt er im Gespräch mit managerSeminare. zum Artikel
Artikel Psychologisierung von Führung
Psychologisierung von Führung

Mein Chef. Mein Coach. Mein Therapeut?

Angesichts der Burnout-Debatte wird der Ruf nach fürsorgenden Führungskräften, die sich um die psychosoziale Gesundheit ihrer Mitarbeiter kümmern, immer lauter. Doch wie viel Psychologisierung vertragen Unternehmen? Sind Führungskräfte vielleicht schon auf dem Weg vom Manager zum psychologisierenden Helferlein? Meinungen. zum Artikel
Artikel Testgelesen
Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte? Wie können sie ihren eigenen Führungsstil finden? Auf welche Weise lassen sich schwierige Mitarbeiter führen? Und wie lässt sich Führungsverhalten an verschiedene Situationen und Mitarbeiter anpassen? Antworten auf diese Fragen liefern vier neue Bücher zum Thema Führung. zum Artikel
Artikel Mitarbeiterführung à la Sprenger
Mitarbeiterführung à la Sprenger

Das Wesentliche

Freiheit, Selbstverantwortung, Vertrauen, Motivation – diese vier Worte bilden die Säulen des Führungskonzepts von Reinhard Sprenger. Am 11. Juni wurde der bedeutende Managementdenker 60 Jahre alt. Anlässlich seines Geburtstags hat der Berater seine wesentlichen Gedanken zum Thema Führung zusammengefasst. zum Artikel
Artikel Mitarbeiterführung
Mitarbeiterführung

Abschied vom Homo oeconomicus

Frank Schirrmacher hat sie mit seinem aktuellen Buch neu befeuert: die Diskussion über das Denken und Handeln der Manager. Der FAZ-Herausgeber ist überzeugt: Als 'Homo oeconomicus' sind Manager eiskalt, berechnend, nutzenorientiert. Dabei haben die Neurowissenschaften längst zutage gefördert: Gefühle und Irrationales spielen auch im Wirtschaftsleben eine große Rolle. Was das für die Mitarbeiterführung bedeutet, erkunden die Behavioral Economics. zum Artikel
Artikel Führung 2020
Vorgesetzte der Generation Babyboomer haben ein Problem: Führung, wie sie sie seit jeher praktizieren, funktioniert bald nicht mehr. Die nachrückenden Mitarbeiter wollen anders angepackt werden als ihre älteren Kollegen, die Präsenzarbeitswelt wird durch eine virtuelle abgelöst, die Wettbewerbsfaktoren verschieben sich. Was Führungskräfte heute lernen müssen, um aufs Morgen vorbereitet zu sein. zum Artikel
Artikel Führungskräfte führen
Führungskräfte führen

Mit ruhiger Hand

Führungskräfte führen andere Führungskräfte oft genauso wie Mitarbeiter ohne Führungsverantwortung. Doch für Führung zweiter Ordnung gelten andere Regeln. Wer als Chef-Chef diese nicht befolgt, überlastet sich nicht nur selbst, sondern untergräbt auch die Autorität seiner Führungskräfte. zum Artikel
Artikel Transformational Leadership
Transformational Leadership

Entlasten, entgrenzen, entfalten

Forscher kennen das Führungskonzept schon länger, mit Vehemenz entdeckt es nun die Praxis: Transformational Leadership. Das Besondere dieses Führungsstils: Durch Vorbildwirkung und Sinnstiftung bringen Führungskräfte ihre Mitarbeiter auf ein höheres Leistungsniveau. Wie das gelingt, schildert Berater Jörg-Peter Schröder. zum Artikel
Artikel Testgelesen
Wie gibt man Verantwortung an seine Mitarbeiter ab? Auf welche Weise erreicht man Kooperationsbereitschaft bei den Geführten? Wie kann man führen, ohne zu kontrollieren und zu ermahnen? Vier neue Bücher zum Thema Führung liefern Antworten auf diese Fragen. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben