Trainerhonorare

Was Weiterbildner verdienen

Gute Konjunktur gleich gute Auslastung gleich steigende Honorare? Dass diese Gleichung in der Weiterbildung nicht aufgeht, belegt die gerade ausgewertete Honorarumfrage aus dem Verlag managerSeminare.

Eigentlich standen alle Zeichen auf Wachstum: Der deutschen Wirtschaft ging es gut, die Beschäftigungszahlen stiegen, die fortschreitende Digitalisierung schrie nach Orientierungshilfen. Und tut es noch. Gute Zeiten für Weiterbildner also? Sollte man meinen. Doch die Gleichung „gute Konjunktur gleich gute Auslastung gleich steigende Honorare“ geht nicht auf. Das belegt zumindest die Honorarumfrage des Verlags managerSeminare.

Rund 1.150 Weiterbildnerinnen und Weiterbildner ließen sich in ihr Portemonnaie gucken und gaben Ende 2018 per Online-Befragung Auskunft über ihre Verdienste im abgelaufenen Geschäftsjahr. Das zentrale Ergebnis vorab: Honorarzuwächse auf breiter Basis, wie sie in der vergangenen Erhebung im Jahr 2015 zu Protokoll gegeben wurden, sind dieses Mal nicht vermeldet worden. Eher scheint es, dass die Honorare unter Druck geraten sind: Aktuell liegt der Durchschnittshonorarsatz bei knapp 1.300 Euro (bei Männern bei 1.480 Euro; bei Frauen bei rund 1.154 Euro), Honorarsätze jenseits der 2.000 Euro sind für Präsenztrainings zunehmend schwieriger durchzusetzen. Auch die Auslastung macht den Weiterbildnern zu schaffen: So geben über 30 Prozent der Befragten zu Protokoll, dass sie 2018 nicht mehr als 20 Präsenztage durchgeführt haben. Nur noch jeder Fünfte Befragte schaffte es auf über 80 Präsenztage.

Woran das liegt? Die Befragten nannten mehrere Gründe, die sie als belastend wahrnehmen:

_ Verkürzung der Seminar- und Trainingsdauer - Entscheidungsunsicherheit bei Autraggebern - Rückgang der Teilnehmerzahlen bei offenen Seminaren _ Dumpingpreise durch Wettbewerber _ Rabattforderungen der Auftraggeber …

Ein Grund, der von den befragten Trainerinnen, Beratern und Coachs erstmals in vernehmbarer Deutlichkeit genannt wurde: die Verbreitung alternativer, vor allem digitaler Weiterbildungsformate. Jeder fünfte Befragte empfindet diese als Konkurrenz, die die eigenen Verdienstmöglichkeiten schmälert. Vor drei Jahren wurde die Konkurrenz durch digitale Weiterbildungsformate nur von jedem zehnten Befragten gesehen. So legt die Studie den Schluss nahe: Die Digitalisierung ist in der Weiterbildungsbranche angekommen, zumindest bei den Nachfragern. Wer daher als Trainerin, Berater und Coach die alternativen, vor allem digitalen Formate nicht anbieten kann und ausschließlich auf Präsenztage setzt, wird das Nachsehen haben. Zwar ist die Durchführung von Seminaren und Training neben Beratungstagen, Coachings und Speaker-Aktivitäten nur ein finanzielles Standbein, aber es ist für die meisten wohl das wichtigste: Laut Befragung investiert der durchschnittliche Weiterbildner 45 Prozent seiner Arbeitszeit in diesen Bereich.

*******

Die rund 100seitige Studie „WeiterbildungsSzene 2019 – Honorare und Gehälter in Training, Beratung und Coaching“ erscheint Anfang März bei managerSeminare (Preis: 99,50 Euro). Ein erster ausführlicher Bericht zu den Honoraren von Trainerinnen und Trainern und dem Einfluss von Berufserfahrung auf dieselben findet sich in der aktuellen Ausgabe von Training aktuell. In den kommenden zwei Ausgaben wird Studienautor Jürgen Graf die Verdienstmöglichkeiten durch Coaching und Speaking beleuchten sowie aufzeigen, wo Hebel zur Steigerung des Einkommens liegen. Leserinnen und Leser von Training aktuell bekommen die Studie als eBook übrigens kostenlos im Rahmen ihres Abonnements.

25.02.2019
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben