bild
270 Einträge gefunden
Die jungen Wilden treffen die alten Milden... Oder so ähnlich... Auf jeden Fall ist auf Initiative des dritten IT-Gipfels der Bundesregierung, der am 20. November 1008 in Darmstadt stattfindet, die Plattform DNAdigital gegründet worden. Ihr ambitioniertes Ziel: die Digital Natives, also jene jungen Menschen, die mit Maus in der Hand statt Schnuller im Mund groß geworden sind, mit den Top-Entscheidern der Wirtschaft zusammenzubringen.... zum Beitrag
Dass jemand Danke sagt, kommt heutzutage nicht so häufig vor. Vor allem Personen, die es auf irgendeine Art und Weise an die Spitze geschafft haben, erinnern sich selten an diejenigen, die es ihnen ermöglicht haben. In dieser Hinsicht bildet Boris Grundl eine Ausnahme: Vergangenes Wochenende hat der Rollstuhlfahrer, einst Profisportler, heute Leadership-Trainer, Danke gesagt. Ein Dank an seine Heimat, ein Dank an seine Fans, ein Dank an diejenigen, die an ihn geglaubt haben und seine Karriere ermöglicht haben: Mit einem Marketing-Event in seiner Heimatstadt Trossingen hat der Trainer ein bisschen was weitergeben wollen, was ihn hat durchhalten lassen.... zum Beitrag
In der HR-Szene gibt es ja mehrere interessante Worte, um Mitarbeiter zu beschreiben: Human Kapital beispielsweise, um den ökonomischen Wert zu betonen. Oder Best Ager als Euphemismus für die Älteren. Und B-Player für die zweite Garde, die nicht als High Potentials gelten. Jetzt gibt es dank Siemens-Chef Peter Löscher noch einen neuen Begriff: 'Lehmschicht'.... zum Beitrag
Das ist mal ne richtig schöne Anwendung: Unter www.oxygenz.com können 18- bis 25-Jährige angeben, wie sie sich ihre Arbeitsumgebung vorstellen. Hinter der Internetadresse verbirgt sich ein Online-Portal, das im Zuge eines Forschungsprojektes von Johnson Controls, Haworth und dem Fraunhofer IAO eingerichtet wurde.... zum Beitrag
Lidl und die Bespitzelung der Mitarbeiter – gestern Abend bestimmte dieses Thema zum Großteil die Sendung 'Anne Will'. Eine Betriebsrätin von Lidl konnte man Stellung nehmen hören: Nein, die Kameras hätten sie nicht überrascht, das sei auch den Mitarbeitern bekannt gewesen. Sie erzählt weiter, und dabei wird einem ganz schlecht: Die Mitarbeiter würden eigentlich immer schon in Angst und Unterdrückung leben. Insgesamt sei Lidl jedoch auf einem guten Weg. Vor ein paar Jahren „sah das noch anders aus“. Anne Will fragt nicht weiter nach. Und man will es fast schon gar nicht mehr wissen, wenn das jetzt der 'gute Weg' ist. Was nur müssen Mitarbeiter gewohnt sein, denen Kameras in Pausenräumen und Detektive, die ihre Toilettengänge dokumentieren, normal vorkommen?... zum Beitrag
Werbung
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben