Für alle Fragen rund um unsere Webseite, unsere Medien und Abonnements finden Sie hier den passenden Ansprechpartner:
Übersicht AnsprechpartnerIn Gesprächsrunden, Outdoor-Szenen und Live-Seminarmitschnitten werden unterschiedliche Facetten des Mitarbeiter- und Teamcoachings präsentiert. Inhalte: Verbesserung von Motivation und Delegation, Förderung und Entwicklung; Verantwortungsübertragung; Zielvereinbarung; Teamverhalten, Problemlösungsverhalten und Arbeitsorganisation mit Hilfe von Coaching. Geeignet für die szenische Präsentation des Themas im Training und in der Organisation.
In Gesprächsrunden, Outdoor-Szenen (Analogieübungen) und Live-Seminarmitschnitten werden die verschiedenen Facetten des Mitarbeiter- und Teamcoachings thematisiert. Der Betrachter soll ein Gefühl dafür gewinnen, was Coaching bewirkt und wie man es wirkungsvoll einsetzt. Inhalte: Verbesserung von Motivation und Delegation, Förderung und Entwicklung; Verantwortungsübertragung; Zielvereinbarung; Teamverhalten, Problemlösungsverhalten und Arbeitsorganisation mit Hilfe von Coaching. Besonders geeignet für die szenische Präsentation des Themas in Training und in der Organisation.
1. Einstieg mit erläuternden und hinführenden Metabildern.
2. Gesprächsrunde mit 3-4 Teilnehmern in einem Konferenzraum. Lockere Atmosphäre, Unterhaltung im lockeren Plauderton. Inhalt des Gespräches ist das Coaching und entsprechende Erfahrungen. Als roter Faden taucht diese Gesprächsgruppe immer wieder auf. Inhalt der ersten Gesprächsrunde: Warum überhaupt coachen? Diskussion über den Reifegrad der Mitarbeiter.
3. Mitarbeitergespräch zwischen einem Abteilungsleiter und seiner Mitarbeiterin. Einsatz von Coaching-Instrumenten zur Verbesserung von Motivation, Förderung und Entwicklung, Verantwortungsübertragung und Delegation sowie von Zielvereinbarung.
4. Live-Mitschnitt eines Outdoor-Seminars - Rennteams beim Fahren und in den Boxengassen. Peer-Coaching: Besprechungen unter den Fahrern und gemeinsames Nachdenken über Verbesserung der Rundenzeiten. Gemeinsame Zielvereinbarungen im Team, Entwicklung von Taktiken zur Leistungsverbesserung.
5. Teamübung: Teilnehmer beim Brückenbau. Seile werden gespannt, der Fluss überquert. Einüben von Problemlösungsverhalten: zwei Teams müssen hier zusammenarbeiten. Der Coach koordiniert.
6. Resümee: Der Nutzen von Coaching - für den Einzelnen, für das Team, für das Unternehmen.
In der deutschsprachigen und europäischen Medienbranche hat der Meisterwettbewerb 'Corporate Media - The European Masterclass' in der Wirtschaft und der Medienwirtschaft seit Jahren den besten Ruf als Instrument des Medien- und Qualitätscontrollings. ... Unter ihrer Regie - und heute von 15 Institutionen und Medienverbänden mitgetragen - wurden insgesamt weit über 3.000 Medienlösungen qualifiziert untersucht und bewertet.
Corporate Media nimmt durch seine objektivierten Bewertungssysteme und Einzelanalysen in Wirtschaft und Medienwirtschaft als 'Meisterprüfung' nach europäischen Maßstäben eine Sonderstellung ein. Die gemeldeten Beiträge gelten alle als qualitativ vorselektiert. Das Ziel der 'Member of the European Masterclass' erreichten 48 Lösungen (Vorjahr 38) und den 'Master of Excellence' erhielten diesmal 16 Beiträge (Vorjahr 15).
(Medienreport, 20.11.2004)
Dieses Jahr wurde die Trainings-DVD 'Intensives Coaching für Mitarbeiter und Teams' in der Kategorie 'Auszeichnung für Hohen Standard' für Programme gekürt und darf sich nun zu den Members of the European Masterclass 2004 zählen.
Zum Medienreport...
Bei Schulentwicklung und Qualitätssicherung darf es nicht nur um Äußerlichkeiten gehen. Auch die Lehrerinnen und Lehrer sollten sich einer kritischen Überprüfung ihrer Arbeit stellen. Das gilt auch für die Schulleitung. Coaching ist eine Methode, die auch auf den Schulbereich übertragen werden kann. Dabei dient Coaching nicht nur der Bearbeitung von Problemsymptomen. Es geht vor allem um ein zielorientiertes und effektives Lösen von Problemen. Im Mittelpunkt steht die Klärung und Bewältigung der Anforderungen an die Berufstätigkeit. Die vorliegende DVD zeigt anschaulich Beispiele des intensiven Coachings.
Arthur Thömmes auf lehrerbibliothek.de