Presse- und Zuschauerreaktionen
...es geht um Bewegung, genauer darum, wie Seminarteilnehmer in Bewegung kommen, wie sie aktiviert werden.
Die Spiele sind sehr ausführlich dargestellt, was Anfänger schätzen werden. Die Beschreibungen folgen einem Raster und umfassen zum einen allgemeine Anmerkungen, zum anderen den konkreten Spielverlauf, ggf. mit Varianten. (...) Mit den 'Brückenschlägen' werden thematische Bezüge zu möglichen Seminarinhalten hergestellt, die über ein primäres Ziel wie beispielsweise die Konzentrationssteigerung hinausreichen und auch stark kognitiv ausgerichtete Seminarteilnehmer überzeugen können. Darüber hinaus erleichtetn die filmisch dokumentierten Seminarsequenden den Einsatz der schwer beschreibbaren Spiele.
Aus der detaillierten Rezension von Maik Walter (www.textbewegung.de) in der 'Zeitschrift für Theaterpädagogik', Heft April 2016
Dass ernsthaftes Arbeiten und Lernen auch Spaß machen sollte, spricht sich – zumindest in den Grundschulen – so langsam herum. Trotzdem beschränken sich immer noch viele Erwachsenenbildungs-Veranstaltungen auf stundenlange Referate und PowerPoint-Präsentationen. Vorliegende DVD beweist, dass es auch anders gehen kann. 33 gefilmte, universell einsetzbare Seminarspiele verlocken durch die unmittelbare Anschaulichkeit von Musik, Wort und Rhythmus zum Nachmachen.
Die Autorin des gleichnamigen Buches erklärt die einzelnen Spiele sehr genau und zeigt die Durchführung während eines Seminars. Die Wirkung auf die Teilnehmenden macht deutlich: Spielen entspannt und öffnet dadurch für Lernprozesse, Spielen fördert Konzentration und erhöht dadurch die Aufmerksamkeit in Phasen der Müdigkeit, Spielen macht Spaß und führt dadurch schnell zu einem Gruppen-Gefühl.
Felicitas Richter, Rezensent für www.lehrerbibliothek.de
Wer Zamyat Klein einmal erlebt hat - in einem vollen Seminar oder in Schnupper-Einheiten, etwa bei einem Kongress von DGSL oder GABAL -, kann bestens einschätzen, welch ein Schatz hier verborgen liegt! Mitreißend, wie sie nun mal ist, verlockt sie nicht nur die 'Mitmacher' zum Mitspielen, sie lädt auch den Betrachter höchst motivierend dazu ein, möglichst bald das eine oder andere kreative Element ins eigene Seminar einzubauen. Kupfern Sie das ab, was zu Ihnen passt - und natürlich zu Ihrer Gruppe. Will sagen, gute Laune und motiviertes Mitspielen sind exzellente Voraussetzungen für gelingenden Lern-Transfer, wie wir wissen. Wem übrigens das 80-seitige Begleit-Booklet (download-Link auf der DVD) nicht genügt, kann natürlich zum gleichnamigen Buch greifen.
Hanspeter Reiter, Rezensent für www.gabal.de
Mit dieser DVD bietet eine echt Professionelle das volle Programm an Lebensfreude und Sinnlichkeit, und zwar auf höchst spielerische Art und Weise. Mit Spannung verfolgte ich am Bildschirm, wie erwachsene TeilnehmerInnen ganz verschiedener Reifegrade mit großem Spaß Dinge taten, die üblicherweise spätestens mit der Pubertät uncool werden – sie spielten ausgelassen und hingebungsvoll. Spiele, die so wunderbar bildhafte Namen haben wie „Das kotzende Känguru“ oder „Ali Baba und die vierzig Räuber“. Fasziniert beobachtete ich, welche Wirkung die vorgestellten Spiele auf die Spielenden haben. (...) Sehr strukturiert, sehr professionell zaubert Zamyat M. Klein eine Nummer nach der anderen
aus dem Hut. Mein Favourite: ein sehr rhythmisches Singspiel im Zoo, in dem das Chaos Methode hat und fast schon ein wenig surreal anmutet. Einfach klasse!
Ich bin begeistert von diesen Anregungen, von denen ich zwar nur wenige in meine Kurse einbauen kann, die mich aber darin bestätigen, dass positive Emotionen und Spielfreude oft wichtiger sind als Beamer und Powerpoint-Präsentationen. In diesem Sinne kann ich die DVD nur empfehlen.
Annette Schelb, Dipl.-Übersetzerin FH
Das alles hat Hand und Fuß. DVD- und Internetnutzung funktionieren fehlerfrei, die Handhabung ist einfach und unkompliziert. Diejenigen, die sich noch nicht in die neue Welt der Spiele-Medien gewagt haben, können hier unbesorgt den ersten Schritt tun. Wer bei der Buchversion des tanzenden Kamels bleiben will, der erhält neben dem Zusatzkapitel 'Spielend lernen' nicht nur den 'Stabil-Baukasten' mit Anleitung zum Selber-Spiele-Erfinden, sondern auch den Link zu den Kurzfilmen.
Das Fazit könnte daher lauten: Wer Erfahrungen mit Seminarspielen hat, ist mit der DVD gut beraten, wer mehr Infos braucht, sollte zum Buch greifen.
Rezension in PersonalEntwickeln, September 2008
Ich bin in unterschiedlichsten Bereichen der Erwachsenenbildung tätig. Eine Grunderfahrung teile ich mit ganz vielen Kollegen und Kolleginnen. Trotz intensiver Seminarvorbereitung gibt es im Ablauf von Veranstaltungen immer wieder Längen, Phasen von wegdriftender Konzentration oder auch Abschnitte, die für alle Beteiligten als 'schwerfällig, sperrig und gruppenatominisierend' empfunden werden. Leider tauchen solche Lern- und Klimabremsen oft - und völlig unvorhersehbar - gerade nach anstrengenden und intensiv-gutverlaufenden Lernabschnitten auf.
Schon immer habe ich nach einem Methodeninventar gesucht, mit dessen Hilfe ich meine Seminarsettings auf ungewöhnliche (und im besten Sinne des Wortes spielerische) Art und Weise wieder auf Powerlearning bringen kann. Die DVD von Zamyat M. Klein ist für mich mit Ihren leicht nachzuspielenden 'Wachmachern' eine große Hilfe. In den Seminarpausen, abends im Hotel oder auch auf der Anfahrt im Zug oder Flieger kann ich mich kurz und knapp, aber sehr anschaulich über die Best-Offs der bekannten Spieltrainerin effektiv und effizient informieren. Für mich ist neben der sachlichen Blitzinformation über Schrittfolgen, Rhythmus und Gruppenchoreografie auch besonders wichtig, per Direktfilm sofort zu sehen: die Spiele funktionieren, sie schaffen ad hoc gute Laune, Konzentration, Bewegung, Spaß und Begeisterung.
Dr.phil. Susanne Juretko