Wir führen häufiger Selbstgespräche als wir glauben. Leider ist der Dialog mit uns selbst oft negativ: 'Warum war ich jetzt schon wieder so blöd?', oder „Oh, ist das schwierig, das schaffe ich nicht!“. Bei so einer 'Eigenansage' tut unser Gehirn alles dafür, dieser Botschaft zu entsprechen. Deswegen macht es einen großen Unterschied, wenn wir beispielsweise stattdessen zu uns selbst sagen: „Das ist eine Herausforderung!“. Dahin, wo wir unsere Aufmerksamkeit positiv lenken, fließt unsere Energie. Weil wir damit also unsere Leistung fördern und unser Wohlbefinden steigern können, sind richtig geführte Selbstgespräche Gold wert!
So werden Ihre Selbstgespräche konstruktiv
Beginnt ein negatives Selbstgespräch, stoppen Sie es sofort und sagen sich dabei ruhig und deutlich „Stopp!“. Es hilft, sich dazu ein Stoppschild bildlich vorzustellen, um die negativen Gedanken wirksam zu unterbrechen.
Wie wünschen Sie sich, wie man mit Ihnen kommuniziert? Sprechen Sie genau so mit sich selbst - wertschätzend!
Nutzen Sie den Präsens, wenn Sie mit sich reden. Das kommt besser im Gehirn an. Beispielsweise statt 'Das könnte ich schaffen.' sagen Sie: 'Das schaffe ich!'
Verwenden Sie klare Worte und eindeutige Anweisungen!
Lassen Sie sich die Punkte durch den Kopf gehen und probieren Sie es bewusst aus. Lächeln Sie innerlich sich selbst zu. :) Nun formulieren Sie positive Sätze wie: „Ich kann das!“
Gehen Sie nachhaltig an Ihre Selbstgespräche heran
Um Ihre Selbstgespräche dauerhaft positiv umzuwandeln, hilft es, folgende Punkte zu reflektieren:
Sehe ich nur die negativen Seiten der Situation? Gibt es auch Positives?
Verallgemeinere ich zu sehr?
Habe ich schon einmal eine ähnliche Situation bewältigt? Wie?
Was würde ich einem Freund oder einer Freundin unterstützend sagen, die sich in dieser Situation befänden?
Wie wichtig ist die Sache wirklich für mich?
Gibt es etwas anderes, das mir sehr wichtig ist, woran ich denken könnte – und was mir Mut und Sicherheit gibt?
Diese Methode, negative Selbstgespräche umzuwandeln, beschreibt
Therapeutin und Coach Merle Meier. In ihrem neu erschienenen Buch
Resilienzentwicklung für Führungskräfte stellt Sie verschiedene Methoden vor, die eigene psychische Widerstandskraft zu stärken.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu
verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf
Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.