Lebendige und aktivierende Spiele im Training

Videovorlesung: Wie Sie Spiele optimal in Training und Seminar einsetzen

19,95 EUR für Mitglieder von managerSeminare
in den Warenkorb

Was leisten Spiele in Seminaren und Trainings? An vier Beispielen in unterschiedlichen Kontexten zeigt die Trainerin Amelie Funcke, wie Spiele Lerninhalte vertiefen und einen wertvollen Beitrag zum Praxistransfer liefern können. So erläutert sie, wie man Spiele richtig anleitet, die Neugier der Teilnehmer weckt und damit die Grundlagen für ein lebendiges und aktivierendes Training schafft. Der Film ist Teil der Academy Edition, einer Sammlung von Video-Seminaren für Menschen, die vor Menschen stehen. Zusätzliches Online-Bonusmaterial vervollständigt die Videovorlesung.

Über die DVD

Warum sollte man lebendig Trainieren? Menschen haben unterschiedliche Vorlieben, über welche Wahrnehmungskanäle sie neue Lernstoffe aufnehmen und sie haben individuelle Aufmerksamkeitsspannen. Was leisten Spiele in diesem Zusammenhang? Spiele können Lernstoff lebendig vermitteln, Gruppenstrukturen aufzeigen, das Lernklima förderlich gestalten, die Persönlichkeit des Einzelnen unterstützen, zum Experimentieren einladen ... Als Trainerin nutzt Amelie Funcke Spiele, um zunächst neugierig auf das zu machen, was sie zu bieten hat. Sie möchte die Menschen innerlich bewegen und auf diese Weise eine Brücke vom Mensch zum Inhalt schlagen.

Leser- und Pressestimmen


(Amelie Funcke) führt bestens durch die Themen, bringt sehr anschauliche Beispiele und regt somit sicherlich dazu an, Spiele im Seminar einzusetzen.
Werner Michl in der Zeitschrift 'Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends', Ausgabe 3 (Juni/Juli) 2014

Amelie Funcke führt klar strukturiert durch dieses interessante Thema, zeigt vier verschiedene Beispiele zum Einsatz von Spielen in Training und führt sie dann auch noch gleich praktisch vor.
Ausserdem erklärt sie auch, in welchen Kontext zu einem bestehenden Thema das vorgeführte Spiel gestellt werden kann. Zu jedem Kapitel gibt es eine hilfreiche Kurzzusammenfassung. Besonders angesprochen hat mich der Teil zum Anmoderieren von Spielen: hier zeigt sie in wenigen Minuten die grössten Fehler, die sich bei Anfängern beim Einstieg zu einem Spiel einschleichen können. Und natürlich kommt dann auch noch die Variante, wie es einfach und ohne Zögern geht.
Gertrud Müller (www.ganzheitli.ch) in ihrer Kundenrezension auf Amazon, 4 von 5 möglichen Sternen.

Digitale Ressource zur Videovorlesung


Als Käuferin oder Käufer des Videos können Sie folgende Download-Ressource mithilfe des entsprechenden Links abrufen. Eine Anleitung zum Herunterladen der Download-Ressourcen finden Sie hier.

  • Zusatzmaterial: Spiele

Amelie Funcke

Autorenportrait

Amelie Funcke
war lange im Theaterbereich engagiert, realisierte Bühnenprojekte, entwickelte theaterpädagogische Fortbildungen und hatte vier Jahre einen Lehrauftrag für Theater. Sie trat jahrelang als Clown auf. Heute begleitet sie Unternehmensprozesse als Moderatorin, Mediatorin, Beraterin und Trainerin. Trainings und Workshops gestaltet sie lebendig und kreativ.

Als Autorin von praxisorientierten Fachbüchern zur lebendigen Trainings-, Veranstaltungs- und Workshopgestaltung hat sie sich in der Szene einen Namen gemacht. So verfasste sie u.a. den Know-How-Guide „Training mit Theater“ (mit M. Havermann-Feye), die Methodensammlungen „Vorstellbar“ und „Moderations-Tools“ (mit Eva Havenith), die Praxishilfe „Fragen-Kollektion für Moderation und Training“ (mit Axel Rachow) und das Methodenhandbuch „Ein Herz fürs Team“ (mit Gabi Braemer).
Kontakt: zur Homepage
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben