Das wichtigste Kapital von Unternehmen steckt in den Köpfen ihrer Mitarbeiter. Wie das Wissenskapital optimal genutzt werden kann, hat managerSeminare in verschiedenen Beiträgen zum Thema Wissensmanagement untersucht: In unserem Dossier erfahren Sie, welches Wissen in Unternehmen gespeichert werden sollte, wie KMU Wissensmanagement einführen, was die Aufgabe von Ideenmanagern ist, wie der Wissenstransfer von Alt zu Jung gestaltet werden kann und warum Wissensbilanzen für mehr Transparenz in Unternehmen sorgen.
Um den Vorgang fortführen zu können, muss Ihr Browser Cookies von managerSeminare.de akzeptieren. Diese Einstellung können Sie in den Datenschutz-Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
Folgende Beiträge erwarten Sie:
Wissensmanagement heute: Weiterkommen durch Wegwerfen von Andree Martens
Wissen wegwerfen? Auf keinen Fall. Wissen ist wertvoll, unser wichtigstes Kapital. Doch die Wissensbewahrung hat auch Schattenseiten: Zu viel gehortetes Wissen macht Firmen träge und verhindert Dazulernen. Statt Wissen zu speichern, sollten Unternehmen sich lieber überlegen, wie sie Know-how systematisch entsorgen können. Anregungen für ein anderes Wissensmanagement.
Wissensmanagement in der Praxis: Die Kopfwerker von Sylvia Lipkowski
Wissensmanagement ist, wenn Großkonzerne Unternehmenswikis einführen oder hochkomplexe Wissensbilanzen erstellen - so zumindest die gängige Vorstellung. Mit Handwerkern wird das Thema eher nicht in Verbindung gebracht. Zu Unrecht, wie Rolf Steffen beweist: Der Installateur hat aus seiner Firma für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik eine beispielhafte Wissensorganisation gemacht. managerSeminare hat sich den Betrieb näher angeschaut.
Spezialisten in Serie: Was macht eigentlich ein Ideenmanager? von Sylvia Jumpertz
Die Bezeichnung ist fast schon ein Widerspruch in sich - Ideenmanagement. Neben einer kreativen schwingt darin eine nüchterne, betriebswirtschaftliche Saite mit. Tatsächlich müssen Ideenmanager ein komplexes Instrument bedienen, das weit über das Sammeln von Mitarbeitervorschlägen hinausgeht. Ideenmanagerin Petra Leipold gewährt Einblicke in ihren vielschichtigen anspruchsvollen Arbeitsalltag.
Wissensmanagement in KMU: Know-how besser einsetzen von Stefanie Bergel
Bislang waren es vor allem Konzerne, die sich das Thema Wissensmanagement auf die Fahnen geschrieben haben. Im Fahrwasser dieser Flagschiffe entdecken nun auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen die Vorteile eines systematischen Umgangs mit der Ressource Wissen. managerSeminare hat nachgefragt: Wie kann Wissensmanagement in KMU aussehen?
Age-Management: Potenziale des Alterns nutzen von Petra Walther
Ältere Mitarbeiter gelten als weniger belastbar, weniger leistungsfähig, weniger flexibel als jüngere Mitarbeiter. Zu unrecht: Sowohl Studien als auch Praxisbeispiele zeigen, dass Mitarbeiter 50+ wesentlich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Um das Potenzial der Älteren nutzen zu können, müssen die Firmen jedoch auf eine alters- und alternsgerechte Personalpolitik setzen. Was macht gekonntes Age-Management aus?
Wissensbilanz: Für mehr Transparenz im Unternehmen von Stefanie Bergel
Die Wissensbilanz ist im Kommen. Immer mehr Unternehmen nutzen das Instrument, um ihr intellektuelles Kapital zu erfassen. Der Hauptgrund: Per Wissensbilanz wird das Unternehmen transparent, PE- und OE-Maßnahmen können gezielter durchgeführt werden. Und auch die
Kommunikation mit Banken und potenziellen Investoren wird durch die Wissensbilanzierung vereinfacht.
Leif Edvinsson: Das Kapital in den Köpfen von Prof. Dr. Karlheinz Schwuchow
Der wahre Wert eines Unternehmens findet sich nicht in dessen Bilanz, sondern in den Köpfen seiner Mitarbeiter. Wie Unternehmen diesen Wert sichtbar machen und weiterentwickeln können, hat Leif Edvinsson aufgezeigt. Beim Finanzdienstleister Skandia wurde der Schwede zum weltweit ersten 'Director Intellectual Capital' ernannt.
Know-how-Transfer von Alt zu Jung: Damit das Wissen nicht in Rente geht von Stefanie Bergel
Jede Verrentung bedeutet für Unternehmen einen Know-how-Verlust. Tatsächlich kostet eine Verrentung ein deutsches Unternehmen ein Drittel des Wissens, das der Mitarbeiter im Laufe seines Erwerbstätigenlebens angesammelt hat. Wie Organisationen vor diesem Know-how-Verlust bewahrt werden können, erprobt die Nova.PE. In dem Projekt arbeiten Wissenschaftler, Trainer und Berater zusammen an einer Lösung zum Wissenstransfer von Alt zu Jung.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Zufriedenheit auf unserer Website zu steigern. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen finden Sie hier