Management

Kant in der Serie Philosophie für Manager

Der kategorische Idealist

Über die schlechte Laune des Chefs schimpfen und dann den Kollegen anpflaumen? Auf Einsparungen pochen und das eigene Salär erhöhen? Unmöglich nach Kants Ethik. Der kategorische Imperativ will verhindern, dass mit zweierlei Maß gemessen wird. Genau deshalb ist er in der Unternehmenspraxis aktueller denn je.
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Mit diesem Aufruf trieb Immanuel Kant, der vielleicht größte deutsche Philosoph, im 18. Jahrhundert die Aufklärung voran. Aufklärung versteht er als Befreiung des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Er ist überzeugt, dass der Mensch aus seinem Wesen heraus getrieben ist, die Wahrheit hinter der endlichen Welt zu erforschen.

Die Fragen, die Kant antreiben, sind: Gibt es etwas im Menschen, das sein bedingtes endliches Sein überragt? Gibt es in der Welt die Möglichkeit zu unbedingtem, freiem Handeln? Und gibt es etwas, das über den Menschen, der Welt und dem Gesamten steht und aus dem sich alles begründet?

Seine Herangehensweise an die Fragen zeigte auf, dass der Mensch möglicherweise gar nicht in der Lage ist, die Wahrheit hinter den Dingen zu erkennen, da die Erkenntnis eines Menschen von der individuellen Art seines Erkenntnisvermögens abhängt.

Zur Frage, was der Mensch wissen kann, verfasste Kant drei „Kritiken“. 1781 stellte er das erste Werk, die „Kritik der reinen Vernunft“ fertig, in der er den Verlauf des menschlichen Erkenntnisprozesses beschreibt. Es folgten die „Kritik der praktischen Vernunft“ (1788) und die „Kritik der Urteilskraft“ (1790).

Der Begriff Kritik ist dabei mit Analyse, Sichtung oder Überprüfung zu übersetzen. Der Begriff Vernunft hat nichts gemein mit dem elterlichen, uns wohlbekannten „Sei doch vernünftig!“, das vielmehr meinte „Sei bitte brav und folge dem, was ich sage!“. Kant meint mit Vernunft das höhere abstrakte Denken. Unter der Bezeichnung „reine Vernunft“ versteht er die Fähigkeit, Erkenntnisse zu haben, ohne auf gemachte Erfahrungen zurückzugreifen.


Extras:

  • Leben, Lehre und Wirkung des Philosophen.
  • Service: Kurzrezension eines Einführungswerkes in die kantsche Philosophie.
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben