Lernen

Grenzen der Einzelberatung

Wie weit darf Coaching gehen?

Coaching boomt. So sehr, dass man bisweilen den Eindruck bekommt, die Intervention werde als Allheilmittel der Personalentwicklung gefeiert. Doch Coaching hat Grenzen. Manchmal ist die Maßnahme schlicht nicht das geeignete Mittel der Wahl, manchmal tun sich während eines bereits laufenden Coachingprozesses Situationen auf, die den Abbruch der Intervention notwendig machen. managerSeminare zeigt, wo Coaching an seine Grenzen stößt.
 Kostenfrei für Mitglieder von managerSeminare
Downloaden
Im Team des Projektleiters Markus Bittner (Name von der Redaktion geändert) häufen sich die Probleme. Die Führungskraft kommt mit der Delegation der Aufgaben nicht zurecht, die Mitarbeiter werden immer unzufriedener, die Stimmung im Team sinkt schließlich auf den Nullpunkt. Das Unternehmen sieht die Rettung in einer Einzelberatung für die Führungskraft und engagiert einen Coach. Dieser jedoch rät davon ab, Bittner einem Coaching zu unterziehen. Der Grund: Bei der Auftragsklärung stellt sich heraus, dass der Projektleiter noch über keine Führungserfahrung verfügt. Leadership-Grundlagen sind Bittner weitgehend unbekannt, ein Führungskräftetraining hat er nie absolviert. Der Coach schlägt daher anstelle eines Coachings vor, den Manager zunächst mit dem 1x1 der Führung vertraut zu machen, z.B. mittels eines Seminars.

Das Beispiel von Bittner ist kein Einzelfall: 'Manchmal neigen Unternehmen dazu, erst einmal Coaching in Betracht zu ziehen, wenn sie Schwierigkeiten mit ihren Führungskräften haben', weiß Eberhard Hauser, Geschäftsführer von hauserconsulting, Augsburg. Dabei ist Coaching nicht in jeder Situation das geeignete Mittel der Wahl. 'Geht es darum, Potenzialträgern bestimmte Grundlagen zu vermitteln, ist ein Training sinnvoller als ein Coaching', erklärt der langjährig erfahrene Coach. Coaching hingegen habe die speziellen Anliegen des Klienten im Fokus. Die sind im Fall von Markus Bittner zunächst aber nicht von Belang. Vielmehr müssen bei ihm Führungskompetenzen und Verhaltensweisen für eine professionelle Mitarbeiterführung aufgebaut werden.

Extras:
  • Fallbeispiel: Wenn Emotionen überkochen...
  • Coaching und Psychotherapie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben