890 Beiträge gefunden
Artikel Mentale Fitness
Übungen zur Steigerung der mentalen Kräfte über den Weg der Entspannung haben ihre Ursprünge im fernen und mittleren Osten. Das lange eher belächelte Wissen um die Wechselwirkungen von Körper und Geist ist inzwischen fester Bestandteil von Fitnessprogrammen und Persönlichkeitstrainings. Experten stellen hier die Ursprünge dieser Techniken vor und beschreiben Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen für den beruflichen Alltag. Der neueste Trend Entspannungszustände herzustellen, wird dabei ebenfalls diskutiert: Brain-Machines. zum Artikel
Artikel Science & Faction
Was Sie schon immer über unser Gehirn wissen wollten, neueste Erkenntnisse in Sachen Denken, Lernen und geistiger Horizont-erweitertung - Sie finden es in dieser regelmäßigen Kolumne. Vieles ist einfach unglaublich, manchens noch nicht wissenschaftliche Lehrmeinung, das meiste wird allerdings unser Lernen in der Zukunft beeinflussen und alte Konzepte auf den Kopf stellen. Viel Spaß beim Lesen! zum Artikel
Artikel Weiterbildungsdatenbanken
Ein neuer Anlauf in Richtung Transparenz privater Weiterbildungsangebote einzelner Institute und Trainer zeichnet sich ab. Nach dem Vorbild der niederländischen CEDEO-Datenbank wird zur Zeit eine Weiterbildungsdatenbank gleichen Namens unter Federführung der DeGeFest in Deutschland aufgebaut. Ähnliche Versuche gab es bereits desöfteren, sie erfreuten sich bisher allerdings nicht gerade übermäßiger Akzeptanz oder sie befinden sich noch in der Pilotphase. zum Artikel
Artikel Stil- und Etikette
Eine bemerkenswerte Renaissance erleben zur Zeit Stil und Umgangsformen. Seminare und Individualberatungen zum persönlichen Outfit und Auftreten erfreuen sich eines regen Zulaufs, etablierte Fachverlage überschlagen sich in Buchneuerscheinungen zum Thema. Eine Rückbesinnung auf bereits für überflüssig gehaltene Tugenden in einer Zeit, in der im Management alle Welt über den Wertewandel redet? zum Artikel
Artikel Science & Faction
Was Sie schon immer über unser Gehirn wissen wollten, neueste Erkenntnisse in Sachen Denken, Lernen und geistiger Horizont-Erweiterung - Sie finden es ab sofort in dieser regelmäßigen Kolumne. Vieles ist einfach unglaublich, manches noch nicht wissenschaftliche Lehrmeinung, das meiste wird allerdings unser Lernen in der Zukunft beeinflussen und alte Konzepte auf den Kopf stellen. Viel Spaß beim Lesen! zum Artikel
Artikel NLP
Kein Kommunikationstraining, keine menschliche Kommunikation schlechthin, die nicht von den Erkenntnissen des NLP entscheidend betroffen wäre. NLP ist universell einsetzbar und in seinen Möglichkeiten noch längst nicht am Ende der Entwicklung. 'Revolutionäre' Entdeckungen führen gleichermaßen zu Euphorie und Mißtrauen, diese wiederum verschleiern den Blick auf das Wesentliche. Kennt man einige Kernaussagen und -begriffe des NLP, hebt sich recht schnell der Schleier des mystisch-geheimnisvollen. Zurück bleibt die Feststellung, daß NLP nichts revolutionär Neues ist, sondern eigentlich schon immer im Menschen vorhanden war. Wir müssen nur wieder lernen, es richtig einzusetzen. zum Artikel
Artikel NLP
Das Thema 'Zeitdiebe' ist eines der wichtigsten bei jedem Zeimanagement-Seminar. Welche Störungen, welche persönlichen Eigenheiten, welche bisherigen Arbeitstechniken rauben uns am meisten Zeit - und sind daher auch am gewinnbringendsten, wenn sie verändert werden? Mit NLP kann man darauf hinarbeiten, daß jeder Betroffene die im eigenen Leben maßgeblichen Zeiträuber erkennt und entscheidet, welche er zukünftig, in Hinsicht auf das Wunschbild, verändern möchte. Hierbei werden die Betroffenen in einer Reise durch das eigene Gedächtnis - wieder mit allen Sinnen - in typische Situationen geführt. Dadurch werden die Zeiträuber sehr viel plastischer und detaillierter. zum Artikel
Artikel Training ohne Grenzen?
Training ohne Grenzen?

Zauberwort NLP

Wundermittel? Modeerscheinung? Psychokram? Schlagworte reichen nicht aus, um NLP hinreichend zu definieren. Wer in NLP nur eine hochwirksame Kommunikationstechnik sieht, reduziert dessen Möglichkeiten auf eine weitere Manipulationstechnik, mit dem Verkäufer geschult werden Kunden zu 'überzeugen' und Chefs die Möglichkeit erlernen, ihre Mitarbeiter erfolgreich zu 'motivieren'. Das NLP-Instrumentarium zielt auf das Glaubens- und Wertesystem des Betroffenen. Dies verlangt neben fachlicher Kompetenz hohe ethisch-moralische Anforderungen an Trainer und Berater, die NLP beruflich und privat bewußt einsetzen. zum Artikel
Artikel Trainer-Netzwerke
TOKOM? Hinter diesem Kürzel verbirgt sich der Ausdruck 'Themen-Orientierte KOMmunikation'. Der zunächst abstrakt erscheinende Begriff beschreibt eine Arbeitsweise, die ihren Ursprung in der Verknüpfung von Moderation mit Grundprinzipien des Controlling hat. zum Artikel
Artikel Instrumentiertes Gruppenlernen
Instrumentiertes Gruppenlernen

IGL - Eine Lernmethode und ihr Institut

Die Idee stammt von den Amerikanern Robert Blake und Jane Mouton und fand ihre Anwendung in dem weltweit bekannten GRID-Management-Seminar: Instrumentiertes Gruppenlernen heißt die Seminarmethode, bei der Kleingruppen mit Hilfe von vorstrukturierten Unterlagen weitgehend autonom lernen können. zum Artikel
Wir setzen mit Ihrer Einwilligung Analyse-Cookies ein, um unsere Werbung auszurichten und Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Bei dem eingesetzten Dienstleister kann es auch zu einer Datenübermittlung in die USA kommen. Ihre Einwilligung bezieht sich auch auf die Erlaubnis, diese Datenübermittlungen vorzunehmen.

Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und den damit verbundenen Risiken finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren
nach oben Nach oben